FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Solarkollektiv

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen - Eigentümer

Aufgrund der volatilen Marktlage ist es unseriös Preise zu nennen, da sich diese je nach Größe, Ausstattung und Spezifikation ändern, daher bekommt jeder Kunde ein individuelles Angebot. Je nach Standort und Entwicklung der Strompreise kannst du damit rechnen, dass sich dein investiertes Kapital in 10 bis 15 Jahren bezahlt gemacht hat. Zu Beginn eines Projekts wird eine transparente Kosten-Nutzen-Rechnung erstellt.

Die Installation einer Photovoltaikanlage steigert den Wert deiner Immobilie und generiert laufende Einnahmen durch den Verkauf von Sonnenstrom. Gleichzeitig leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Du kannst umweltfreundlichen Strom direkt vom Dach beziehen und dabei deine Energiekosten senken. Du zahlst nur für den Strom, den du tatsächlich verbrauchst, und bestehende Stromverträge für zusätzlichen Bedarf bleiben unberührt.

Nein, jede Partei kann frei entscheiden, ob sie den Sonnenstrom aus der hauseigenen Anlage nutzen möchte. Üblicherweise möchte es jeder nutzen, denn jeder erspart sich doch gerne etwas. Die Anlage ergänzt die bestehende Versorgung durch das Stromnetz.

Nimm Kontakt mit uns auf – telefonisch, per Mail oder über unser Webinar. Nachdem offene Fragen geklärt sind, können wir eine Erstanalyse für einen Fixpreis von 950 Euro (zzgl. MwSt.) durchführen.

Ja, derzeit gibt es staatliche Förderungen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Wir übernehmen die Beantragung und Abwicklung der Förderung für dich.

Die Anlage wird von uns geplant und installiert, während du als Hauseigentümer:in die Kosten trägst und Eigentümer:in der Anlage bleibst. Einnahmen aus dem Stromverkauf werden jährlich ausgezahlt.

Zunächst beschließt die Gemeinschaft die Anschaffung der Anlage. Die Finanzierung kann entweder aus Rücklagen oder durch ein Darlehen erfolgen. Gewinne aus dem Stromverkauf werden den Rücklagen gutgeschrieben.

Das Dach sollte in gutem Zustand sein und genügend Tragfähigkeit für die Anlage aufweisen. Vor Projektbeginn wird ein statisches Gutachten erstellt. Für die exakte Messung des Verbrauchs wird ein Smart Meter benötigt, der in Österreich vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird.

Häufige Fragen - Strombezieher

Das Solarkollektiv ist der Betreiber der gemeinschaftlichen Solaranlage auf dem Dach. Es sorgt für eine klare und faire Abrechnung des erzeugten Solarstroms.

Die Solaranlage gehört den Hausbesitzer:innen. Diese haben die Anlage finanziert und das Solarkollektiv mit dem Betrieb und der Abrechnung beauftragt.

Die gemeinsame Nutzung von Solarstrom ist im ElWOG 2010 geregelt. Es erlaubt Hausbewohner:innen, gemeinsam eine Anlage zu nutzen, solange sie an dieselbe Hauptleitung angeschlossen sind.

Der Strom wird von der Solaranlage auf dem Dach deines Gebäudes produziert. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Die erzeugte Strommenge hängt von der Größe der Anlage und den Sonnenbedingungen ab. Details erhältst du von deinem Ansprechpartner.

Nein, der bestehende Vertrag bleibt bestehen. Der Solarstrom ergänzt deinen bisherigen Stromanbieter und wird separat abgerechnet.

Dein Stromverbrauch vom bisherigen Anbieter reduziert sich entsprechend dem Solarstrom, den du nutzt. Eine Anpassung der Teilzahlungen kann bei deinem Anbieter beantragt werden.

Du profitierst von günstigem, umweltfreundlichem Strom direkt vom Dach und wirst unabhängiger vom Energiemarkt.

Das hängt von deinem Verbrauch und der Anlagengröße ab. In der Regel wird ein Teil des Bedarfs weiterhin vom externen Anbieter gedeckt.

Ja, sofern deine Geräte elektrisch betrieben werden, kann der Solarstrom auch hierfür verwendet werden.

Der Preis orientiert sich am Durchschnittspreis in Österreich und liegt meist einige Cent darunter. Details findest du in deinem Vertrag.

Der Solarstrom wird nur bei Sonnenschein geliefert. In der Nacht oder bei schlechtem Wetter kommt der Strom wie gewohnt vom externen Anbieter.

Die Abschlagszahlung basiert auf deinem geschätzten Jahresverbrauch und dem aktuellen Strompreis.

Akkus speichern überschüssigen Strom und geben ihn ab, wenn der Bedarf den aktuellen Ertrag übersteigt.

Du musst eine Vereinbarung unterzeichnen und die Zustimmung beim Netzbetreiber einholen.

Nein, die technischen Voraussetzungen sind bereits im Gebäude vorhanden.

Nach Vertragsunterzeichnung und einer Bestätigungsphase erhältst du automatisch Solarstrom vom Dach.

Die Abrechnung erfolgt auf Basis deines tatsächlichen Verbrauchs mit monatlichen Vorauszahlungen und einer jährlichen Abrechnung.

Aktuell ist keine Echtzeit-Überwachung möglich, jedoch wird an einer Lösung gearbeitet.

Ja, die Anlage entspricht allen Sicherheitsstandards.

Schnee kann die Produktion leicht verringern, stellt jedoch kein großes Problem dar. In der Regel wird die Anlage nicht vom Schnee befreit.

Du kannst jederzeit kündigen. Schreibe einfach eine E-Mail an hallo@solarkollektiv.at.

Häufige Fragen - Was sind gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen (GEA)?

Eine GEA ist eine Energieerzeugungsanlage, die von mehreren Nutzer:innen gemeinsam genutzt wird, um ihren Stromverbrauch zu decken. Dies kann zum Beispiel eine Photovoltaikanlage oder eine Windkraftanlage sein.

Teilnehmende können natürliche oder juristische Personen sowie eingetragene Personengesellschaften sein, die mit ihrer Verbrauchsanlage der GEA zugeordnet sind. Dies umfasst z. B. Bewohner:innen der selben Liegenschaft.

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bieten mehrere Vorteile:

  • Kosteneinsparungen: Nutzer:innen können Energiekosten, Netzentgelte und Steuern sparen, die bei regulärem Netzstrom anfallen würden.
  • Unabhängigkeit: Durch die Nutzung von eigenem Strom steigt die Autarkie gegenüber externen Stromversorgern.
  • Wertsteigerung: Immobilien mit gebäudeeigenen Photovoltaikanlagen werden aufgewertet.
  • Wirtschaftlichkeit: Ein höherer Eigenverbrauch steigert die Effizienz der Anlage und senkt langfristig die Stromkosten.

Eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage fördert die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft, wodurch fossile Brennstoffe ersetzt werden. Dies reduziert die CO₂-Emissionen und unterstützt den Kampf gegen den Klimawandel.

Eine gebäudeeigene Photovoltaikanlage macht deine Immobilie attraktiver, da Bewohner:innen günstigen und umweltfreundlichen Strom direkt vor Ort nutzen können. Dies erhöht den Marktwert des Gebäudes.

Ja, durch den direkten Verbrauch von eigenproduziertem Strom aus der Anlage entfallen viele Kosten, die bei regulärem Netzstrom anfallen würden, wie Netzentgelte und bestimmte Steuern.

Die Wirtschaftlichkeit einer GEA wird durch einen höheren Eigenverbrauch gesteigert. Die gemeinsame Nutzung sorgt für geringere Betriebskosten pro Nutzer:in und macht die Anlage langfristig profitabler.

GEAs können erneuerbare Energien wie Photovoltaik (Solarstrom) oder Windkraft nutzen. Diese Technologien sind nachhaltig und effizient für gemeinschaftliche Nutzung.

Häufige Fragen - Was sind Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG)?

Eine Energiegemeinschaft ist eine Gruppe von Personen oder Unternehmen, die gemeinsam Energie erzeugen, teilen und nutzen. Durch die Zusammenarbeit kann jeder Teilnehmer von den Vorteilen der gemeinsamen Energieerzeugung profitieren, wie z.B. reduzierten Kosten und erhöhter Energieeffizienz.

Um Teil einer Energiegemeinschaft zu werden, überprüfe zuerst deinen Nahebereich. Wenn es bereits eine bestehende Energiegemeinschaft in deinem Gebiet gibt, schreibe uns einfach eine E-Mail an die jeweilige E-Mail-Adresse. Solltest du dich in keinem Nahebereich der bestehenden Energiegemeinschaften wiederfinden oder dir unsicher sein, lass es uns wissen! Du erreichst uns unter hallo@solarkollektiv.at oder 05 7202 3000.

Ja, auch Energieerzeuger können Teil der Energiegemeinschaft werden. Ohne Energieerzeuger funktioniert das System gar nicht.

Als Mitglied einer Energiegemeinschaft genießt du eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl deine Geldbörse als auch die Umwelt schonen. Zunächst profitierst du von deutlich geringeren Stromkosten, da du an der lokalen Stromerzeugung beteiligt bist. Dies führt zu einer beachtlichen Ersparnis von 57 % der Netzkosten. Durch die direkte Nutzung des selbst erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen in deiner Region verringerst du deine Abhängigkeit von externen Stromlieferanten und trägst aktiv zur Reduzierung der CO²-Emissionen bei. Zusätzlich ermöglicht die effiziente Energienutzung innerhalb der Gemeinschaft eine optimierte Verwendung der Ressourcen, was nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft ist. So fördert deine Mitgliedschaft in einer Energiegemeinschaft eine nachhaltigere, unabhängigere und umweltfreundlichere Energieversorgung.

Sollte in einer Energiegemeinschaft zu wenig Strom erzeugt werden, erhältst du den Strom wie vor der Teilnahme bei der Energiegemeinschaft von deinem Energielieferanten.

Die einzige Voraussetzung ist ein Smart Meter.

Ja, alle Privatpersonen und KMUs, die in der Versorgungsreichweite liegen, können beitreten.
Grüner Strom, starkes Investment

Energie sparen
und profitieren!

Frag' jetzt bei uns kostenlos und unverbindlich an, damit wir dich bestmöglich zum Thema GEA beraten können.

Solarkollektiv Montage
Kontakt

Solarkollektiv ist eine Marke der
REGIOWERT Elektrotechnik GmbH 
Postgasse 9
7202 Bad Sauerbrunn
+43 5 7202 3000
hallo@solarkollektiv.at

Newsletter anmeldung

Wir sagen ja immer "Gute Nachbarn teilen Strom und Ersparnis!" - wir teilen unser Wissen mit euch. Kraftvolle Neuigkeiten, Tipps & Tricks rund ums Strom erzeugen, Sparen und verteilen gibts in unserem Newsletter. Meld' dich jetzt an!

Copyright © 2025 Regiowert Elektrotechnik GmbH. All rights reserved.
Ein Projekt der Mad Nice Group.